• Service-Portal
  • Suche

Fortbildungen | Veranstaltungen

Professionelle Lerngruppe (PLG2) für sonderpädagogische Fachkräfte im Berufseinstieg „WIRK!3.0“ (Dipl. Psych. Dr.  Britta Naber)

26.03.2025, 16.06.2025, 07.10.2025, 01.12.2025, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Inhalt: Die Professionellen Lerngruppen (PLG) ergänzen die Plenumssitzungen des WIRK!3.0 Projekts der Bezirksregierung. Das Akronym WIRK steht für Wirksamkeit, Inspiration, Resilienz und Gesundheit sowie Kompetenz im Berufseinstieg für Sonderpädagog*innen. Die PLGs werden für Kollegiale Fallberatung mit supervisorischen Elementen sowie Austausch genutzt.

Zielgruppe: Sonderpädagog*innen im Berufseinstieg
Mindestteilnehmerzahl: geschlossene Teilnehmergruppe
Ort: Regionales Fortbildungszentrum der Bezirksregierung, Stift Tilbeck, Havixbeck
Anmeldung und Information: Britta.Naber@kreis-coesfeld.de

Professionelle Lerngruppe (PLG2) für sonderpädagogische Fachkräfte im Berufseinstieg „WIRK!4.0“ (Dipl. Psych. Evamarie Strähnz-Roch)

26.03.2025, 23.06.2025, 07.10.2025, 01.12.2025, 23.04.2026, 09.06.2026, 08.10.2026, 26.11.2026, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Inhalt: Die Professionellen Lerngruppen (PLG) ergänzen die Plenumssitzungen des WIRK!3.0 Projekts der Bezirksregierung. Das Akronym WIRK steht für Wirksamkeit, Inspiration, Resilienz und Gesundheit sowie Kompetenz im Berufseinstieg für Sonderpädagog*innen. Die PLGs werden für Kollegiale Fallberatung mit supervisorischen Elementen sowie Austausch genutzt.

Zielgruppe: Sonderpädagog*innen im Berufseinstieg
Mindestteilnehmerzahl: geschlossene Teilnehmergruppe
Ort: Regionales Fortbildungszentrum der Bezirksregierung, Stift Tilbeck, Havixbeck
Anmeldung und Information: Evamarie.Straehnz-Roch@kreis-coesfeld.de

Fortbildung "Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen“ Dipl. Psych. Verena Schomaker)

13.05.2025, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Inhalt: Wie verhalte ich mich bei einer AMOKdrohung und in einer AMOKsituation? Kann ich mich im Vorfeld darauf vorbereiten? Welche Möglichkeiten gibt es? Wo sind Grenzen? Es wird auf o.a. Fragen eingegangen und zudem ein Überblick über AMOKsituationen allgemein sowie Unterstützung durch Polizei und Schulpsychologie gegeben.
Zielgruppe: Mitglieder schulischer Krisenteams im Kreis Coesfeld
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen

Anmeldung und Information:
https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14959

Fortbildung "Schul. Notfall Suizidalität“ Dipl. Psych. Verena Schomaker)

24.06.2025, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Inhalt: Der Begriff SUIZIDALITÄT wird definiert, und gemeinsam wird besprochen was zu beachten ist, wie Schule damit praktisch umgehen kann, wo Möglichkeiten und Grenzen sind.
Zielgruppe: Mitglieder schulischer Krisenteams im Kreis Coesfeld
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen

Anmeldung und Information:
https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14960

Fortbildung "Krisenkompetenz bei schul. Notfällen / Umgang mit dem Notfallordner“ Dipl. Psych. Verena Schomaker)

11.09.2025, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Inhalt: Der Begriff KRISE wird definiert, und es werden Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf das Krisenteam/ Kollegium/ Schulleitung, die Schülerinnen und Schüler, Eltern/ Erziehungsberechtigte, die Presse sowie die eigene Psychohygiene in einer Krisensituation besprochen. Zudem wird der Notfallordner in den Blick genommen.
Zielgruppe: Mitglieder schulischer Krisenteams im Kreis Coesfeld
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen

Anmeldung und Information:
https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14958

Fortbildung "Umgang mit Tod und Trauer in der Schule“ Dipl. Psych. Verena Schomaker)

06.11.2025, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Inhalt: Anhand von verschiedenen Todesfällen (Schulpersonal; SchülerInnen, Eltern/ Angehörigen) wird gemeinsam überlegt wie Schule sich verhalten sollte, was zu beachten ist, wo Grenzen sind.
Zielgruppe: Mitglieder schulischer Krisenteams im Kreis Coesfeld
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen

Anmeldung und Information:
https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14961

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Regionalen Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld
Schützenwall 16
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-4051
Fax: 02541 18-4098
E-Mail: schulberatung@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular