• Service-Portal
  • Suche

Nachrichten

  • Meldung vom: Berufsorientierung mal anders: HUESKER Synthetic GmbH begrüßt Technikklasse der Marienschule

    Berufsorientierung mal anders: Vor einigen Tagen bot die Firma HUESKER Synthetic GmbH einer Technikklasse der Marienschule Dülmen intensive Einblicke in ihren Betriebsalltag. Das Dülmener Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von Rolltorsystemen, die zum Beispiel als Sicht- und Windschutz für Stallanlagen eingesetzt werden. Der Besuch wurde durch die Geschäftsstelle der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) beim Kreis Coesfeld organisiert.
  • Meldung vom: 3D-Druck, Robotik und Metallverarbeitung: Langguth GmbH in Senden begeistert junge Leute

    An zwei Projekttagen hatten sechs Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule Senden nun die Möglichkeit, das Unternehmen Langguth GmbH in Senden-Bösensell kennenzulernen. Auf die Zehntklässler warteten spannende MINT-Projekte, die einen praktischen Einblick in die verschiedenen technischen Berufsfelder beim Hersteller von Etikettiermaschinen boten – darunter Mechatronik, technisches Produktdesign oder Industriemechanik. „Die Erkenntnisse aus den Modellprojekten fließen in ein Gesamtkonzept für den Aufbau außerschulischer MINT-Lernorte im Kreis Coesfeld ein“, berichtet Andrea Menschner vom Kreis Coesfeld, die den Tag im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) organisiert hat.
  • Meldung vom: Nach dem bundesweiten Vorlesetag: Landrat liest in der Peter-Pan-Schule vor

    Als dreifacher Familienvater weiß Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr aus eigener Erfahrung, welche Lektüre sich gut für Grundschulkinder eignet. Als er nun im Nachgang des bundesweiten Vorlesetages in zwei Klassen der Peter-Pan-Schule Dülmen vorlas, hatte er besondere Bücher dabei: „Das kleine WIR in der Schule“ von Claudia Kunkel und „Weißt du eigentlich, wie wichtig Freunde sind?“ von Sam McBratney und Anita Jeram. Die Kinder hörten gebannt zu und sprachen mit dem Landrat über die Bücher.
  • Meldung vom: Lernen mit dem Windexperimentierkoffer: Geschwister-Eichenwald-Schule in Billerbeck montiert Bausätze

    In der vergangenen Woche setzte sich die Technikklasse der Geschwister-Eichenwald-Schule in Billerbeck aktiv mit den Themen Wind und Windenergie auseinander. Herbert Thesing, Koordinator des Projektes „Pictorius Windkraft“ am gleichnamigen Berufskolleg in Coesfeld, stellte der Gruppe zunächst den Windexperimentierkoffer vor: Mit seinen verschiedenen Bauteilen lassen sich die klassischen Rotorformen als Bausatz montieren. Danach können verschiedene praktische Erfahrungen gesammelt werden.
  • Meldung vom: Technik zum Begreifen: EFRE-Projekt mit heddier electronic GmbH

    Für zwei Projektnachmittage öffnete das Unternehmen heddier electronic GmbH in Coesfeld sein Unternehmen für eine Schülergruppe aus der Sekundarschule Lüdinghausen. Die Lernenden der Jahrgangsstufen 9 und 10 bekamen von dem Geschäftsführer Clemens Heddier einen praktischen Einblick in die Geschäftsbereiche des Unternehmens Medien- und Sicherheitstechnik. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, die verschiedenen Technologien in dem 450 qm großen Ausstellungsraum zu erleben und zu testen. „Die Schülerinnen und Schüler waren sehr beeindruckt von den verschiedenen Video- und Touchstationen“, so Koordinatorin Janina Neukirch vom Netzwerk ‚Zukunft durch Innovation‘ (zdi) Kreis Coesfeld. Sie erprobten spezielle Beschallungssysteme oder konnten Tierstimmen an der interaktiven Infotafel identifizierten.
  • Meldung vom: Eine Flugdrohne für das St.-Antonius-Gymnasium in Lüdinghausen / Schülerinnen und Schüler freuen sich über Sachpreis

    Sechs Schülerinnen und Schüler der Robotik-AG des St.-Antonius-Gymnasiums in Lüdinghausen nahmen nun stellvertretend für die Schulgemeinschaft eine Tello-Education-Flugdrohne entgegen – als Preis für die Teilnahme an einer kreisweiten Schülerbefragung. Für den Aufbau eines außerschulischen "MINT-Lernortes" im Kreis Coesfeld hatte die Geschäftsstelle „Zukunft durch Innovation“ (zdi) des Kreises Coesfeld vor den Sommerferien alle Kinder und Jugendlichen ab der 7. Klasse befragt und eingeladen, ihre Meinung und Wünsche einzubringen.
  • Meldung vom: Peter-Pan-Schule in Dülmen lädt zum „Tag der offenen Tür“ ein

    Intensive Einblicke in das Miteinander: Die Peter-Pan-Schule in Dülmen, die als Förderschule des Kreises Coesfeld den Förderschwerpunkt Sprache in der Primarstufe hat, lädt am kommenden Freitag (24. September 2021) herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ ein: Angesprochen sind insbesondere die Eltern der künftigen Schulneulinge sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die mit den sprachauffälligen Mädchen und Jungen arbeiten. Aber auch alle sonstigen Interessierten können sich über das pädagogische Konzept der Schule informieren.
  • Meldung vom: Gelungener Auftakt des ersten Pilotprojektes: „Green Technology“ ist Schulthema in Olfen

    Was sind erneuerbare Energien? Wie entsteht Strom aus Sonnenlicht? Und wie funktionieren Photovoltaikzellen? Mit diesen Fragen haben sich zum Start des Projektes „Green Technology“ in der vergangenen Woche insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler der Wolfhelmschule Olfen beschäftigt. Nach einer theoretischen Einführung durch Dozent Marius Schulte von der Firma Movebla Education Technology in Nordkirchen ging es für die angehenden Abiturienten direkt in den praktischen Laborversuch.
  • Meldung vom: Vier Tage Schule gegen ein Praktikum im Unternehmen tauschen - Praxiswoche ermöglicht jungen Menschen Einstieg in die Ausbildung

    Um Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern, wird im Kreis Coesfeld nun zum zweiten Mal die Praxiswoche angeboten – und zwar vom 13. bis 16. September 2021; Ziel ist die Nachvermittlung in eine Ausbildung. Denn durch die Corona-Pandemie war es in den letzten zwei Jahren generell sehr schwierig, Ausbildungsstellen zu vermitteln: Selbst motivierte und gut geeignete junge Leute haben oft nicht den Weg in ein Ausbildungsverhältnis gefunden, weil sie verunsichert waren. Organisiert wird das Projekt zur Berufserkundung von der Kommunalen Koordinierungsstelle der Kreisverwaltung – im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA).
  • Meldung vom: Aktion „Brems Dich!“ auch im Kreis Coesfeld - Achtung: Erstklässler machen sich auf den Weg

    Im vergangenen Schuljahr haben sich im Kreis Coesfeld 64 Kinder und junge Erwachsene bei Verkehrsunfällen verletzt; seit Jahren sinkt diese Zahl. „Doch jeder Unfall, bei dem jemand verletzt oder gar getötet wird, ist ein Unfall zu viel“, betont Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Besonders jetzt zum Schulstart sei bei allen Verkehrsteilnehmenden erhöhte Aufmerksamkeit gefragt. Wie in den Vorjahren werden deshalb kreisweit große neongelbe Banner im Umfeld von Schulen aufgehängt. Denn die landesweite Aktion „Brems Dich! Schule hat begonnen“ findet auch im Kreis Coesfeld statt. Zum Auftakt trafen sich die Beteiligten nun an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Nottuln – zusammen mit einigen Kindern und deren Eltern.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Regionalen Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld
Schützenwall 16
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-4051
Fax: 02541 18-4098
E-Mail: schulberatung@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular