Nachrichten
-
Meldung vom: Warum der Ganztag mehr wert ist - Auftaktveranstaltung des Regionalen Bildungsnetzwerkes in Dülmen
Mit seiner Veranstaltung „Ganztag ist mehrWert“ hatte das Regionale Bildungsnetzwerk offenbar „den Nerv getroffen“. Landrat Konrad Püning konnte unlängst rund 90 Fachleute aus ganz unterschiedlichen Bildungsbereichen im St.-Barbara-Haus in Dülmen begrüßen. Die Grundschulen, die Kommunen als Schulträger, Vertreter der Jugendhilfe, der Kreispolitik, aber auch der Familienbildung sowie zahlreiche weitere Interessierte nahmen teil. -
Meldung vom: Schulpsychologe spricht in Seppenrade über „Kleine Helden in Not“ - Was Vater, Mutter oder Lehrkräfte für Jungen tun können
In einem Vortrag unter dem Titel „Kleine Helden in Not“, der auf ein bekanntes Sachbuch anspielt, beantwortet Schulpsychologe Dirk Zeuner diesen Mittwoch (23. Mai 2012) ab 20:00 Uhr zentrale Fragen: Warum fordern Jungen ihre Eltern oft durch ihr Verhalten heraus? Was steckt hinter diesem Verhalten? Und warum schneiden Jungen in der Schule im Durchschnitt schlechter ab als Mädchen? -
Meldung vom: Spannende Erlebnisse im „Haus der kleinen Forscher“ - Fortbildung spricht Erzieherinnen und Erzieher an
„Jede große Reise beginnt mit einem ersten Schritt.“ Den chinesischen Philosophen Laotse zitierte Fachbereichsleiter Detlef Schütt, als er nun eine Informationsveranstaltung für Erzieherinnen und Erzieher im Coesfelder Kreishaus eröffnete. Unter dem Titel „Haus der kleinen Forscher“ sollen Kindertagesstätten dabei unterstützt werden, Jungen und Mädchen für naturwissenschaftliche Phänomene zu begeistern. -
Meldung vom: Start der „Miniphänomenta“ im Kreis Coesfeld - Kindergarten- und Schulkinder experimentieren gemeinsam
„Gemeinsam in die Schule!“, hieß es am gestrigen Montag (12. März 2012) für acht Jungen und Mädchen der Kindertageseinrichtung St. Gerburgis aus Billerbeck. Ziel war dabei das Ludgeri-Schulgebäude, wo schon acht Drittklässler auf die zukünftigen Schulanfänger warteten. Gemeinsam experimentierten die Zweierteams aus der Kindertageseinrichtung und der Grundschule an vier Stationen, die das Pictorius-Berufskolleg aus Coesfeld gebaut hat. Spielerisch führt die „Miniphänomenta“ an Technik und Wissenschaft heran. Weitere Einsätze im Kreisgebiet sollen folgen. -
Meldung vom: Was tun bei schlechten Noten? Regionale Schulberatungsstelle bereitet Familien auf Zeugnisse vor
Der 10. Februar naht – und damit für viele Kinder und Jugendliche der Tag der Zeugnisausgabe. Doch was tun, wenn das Halbjahreszeugnis schlechter ausfällt, als Schülerinnen und Schüler, aber auch ihre Eltern es zuvor erwartet haben? Wie man mit dem „Zeugnisstress“ umgehen kann, erläutert Dirk Zeuner von der Regionalen Schulberatungsstelle (RSB) im Kreis Coesfeld. -
Meldung vom: Eigenes Medium für den Medientag - Flyer kündigt Veranstaltung in Dülmen an
Der diesjährige Medientag wird nicht nur elektronisch über das Internet, sondern jetzt auch ganz „klassisch“ angekündigt: Ein druckfrischer Flyer weist auf die Veranstaltung hin, die am 28. Februar 2012 zum dritten Mal im Medienzentrum in Dülmen stattfindet: Unter dem Titel „Guter Unterricht braucht Medien!“ werden den Lehrkräften ganz unterschiedlicher Schulen neue Methoden und Materialien exemplarisch vorgestellt. -
Meldung vom: Verstärkung für den „Gemeinsamen Unterricht“ - Neue Grundschullehrerinnen stellen sich Landrat Püning vor
Das Schulamt für den Kreis Coesfeld stellte Landrat Konrad Püning nun fünf neue Lehrerinnen vor, die an unterschiedlichen Grundschulen im Kreisgebiet eingesetzt werden. Dort verstärken sie den Gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Förderbedarf personell. -
Meldung vom: 3. Medientag am 28. Februar 2012: Guter Unterricht braucht Medien!
Ein zeitgemäßer Unterricht ist dadurch gekennzeichnet, dass Schülerinnen und Schüler sich aktiv und selbstständig Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen. Dies erfordert geeignete pädagogische Methoden, aber auch angemessene und motivierende Materialien, wie am 28. Februar 2012 in Dülmen verdeutlicht wird: Auf dem dritten vom Medienzentrum für den Kreis Coesfeld organisierten Medientag werden den Lehrkräften ganz unterschiedlicher Schulen neue Möglichkeiten exemplarisch vorgestellt – unter dem Titel: „Guter Unterricht braucht Medien!“ -
Meldung vom: 51. Mathematik-Olympiade im Kreis Coesfeld - Landrat zeichnet die 70 besten Schülerinnen und Schüler aus
Die Siegerinnen und Sieger der 51. Mathematik-Olympiade im Kreis Coesfeld zeichnet Landrat Konrad Püning am kommenden Dienstag (13. Dezember 2011, 17:00 Uhr) im Forum des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Dülmen aus. Ausrichter ist der Landesverband Mathematikwettbewerbe Nordrhein-Westfalen e.V., als dessen Regionalkoordinator Roland Bienhüls fungiert. „Diese Initiative der Schulen begrüßt der Kreis Coesfeld sehr“, betont Püning mit Blick auf die Preisverleihung. Gefördert und unterstützt wird das Projekt auch von der Sparkasse Westmünsterland. -
Meldung vom: Zwölf iPads in der Peter-Pan-Schule - Beim Projekt „Mobiles Lernen“ kommen Tablet-Computer zum Einsatz
Das Medienzentrum des Kreises Coesfeld und die Peter-Pan-Schule in Dülmen gehen eine Bildungspartnerschaft ein. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit steht das Projekt „Mobiles Lernen“. Peter Klauke von der Förderschule des Kreises und Carsten Schellnock vom Medienzentrum begleiten gemeinsam den Einsatz von „iPads“ im Unterricht der Primarstufe. Dazu hat das Medienzentrum insgesamt 18 dieser Tablet-Computer und das dafür notwendige Zubehör angeschafft. Im Rahmen eines offiziellen Termins, der den Beginn des Modellprojektes markierte, wurden nun zwölf Geräte der Klasse 3a und ihrem Klassenlehrer Klauke zur Verfügung gestellt.